Datenschutzordnung (DSO) des SV Rot-Weiß Hadamar

Diese Datenschutzordnung gilt als Anhang zur Satzung des SV Rot-Weiß Hadamar und regelt den Umgang mit Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung DSGVO.

(1)         Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten seiner Mitglieder in automatisierter und nicht automatisierter Form. Hierbei handelt es sich um folgende Mitgliederdaten:

§   Familienname,

§   Vorname,

§   Geburtsdatum,

§   postalische Anschrift,

§   E-Mail-Adresse,

§   Bankverbindung sowie SEPA Mandat,

§   Optional: Telefonnummer (Festnetz oder Mobil),

§   Beginn und Ende der Mitgliedschaft,

§   Art der Mitgliedschaft (Abteilung/aktiv/passiv),

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) b) DSGVO

(2)         Datenverarbeitung“ bezeichnet gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden mit Hilfe automatisierter oder nichtautomatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie

§   das Erheben,

§   die Speicherung,

§   die Anpassung oder Veränderung,

§   die Verwendung,

§   die Offenlegung durch Übermittlung, Verarbeitung oder eine andere Form der Bereitstellung,

§   das Löschen

(3)         Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Präsidium des SV Rot-Weiß Hadamar. Im Aussenverhältnis sind dies der Präsident Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und die beiden Vize-Präsidenten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

(4)         Datenschutzbeauftragter ist Marius Lorkowski (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

(5)         Die personenbezogenen Daten der Mitglieder werden ausschließlich zur Erfüllung der in dieser Verordnung genannten Zwecke und Aufgaben des Vereins verarbeitet, insbesondere zur:

§   Mitgliederverwaltung (einschließlich des Beitragseinzugs),

§   Erstellung der Steuererklärung,

§   Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit,

§   gesetzlich geregelten Datenerhebungen.

Die Daten werden Präsidiumsmitgliedern und sonstigen Vereinsmitgliedern sowie Mitarbeitern und Beauftragten lediglich so zur Kenntnis gegeben, wie es deren Funktionen und Aufgaben erfordern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs (1) b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung des Mitgliedsverhältnisses). Sofern sich die Datenverarbeitung auf andere Rechtsgrundlagen stützt, wird das in dieser DSO besonders erwähnt.

(6)         Als Mitglied in verschiedenen Dach- und Fachverbänden übermittelt der Verein folgende personenbezogenen Daten dorthin.

An den LSBH: Mitgliederzahlen nach Altersgruppen für die Statistik und die Zuschüsse

An den DFB: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum zur Pass-Erstellung

An den Turngau Mittellahn und den HTV: Vorname, Name und Geburtsjahrgang für die jeweiligen Wettkämpfe

An den DTB: Vorname, Name, Geburtsdatum, Email und Adresse für die Erstellung der DTB-ID (Erstellung und Eingabe der Daten durch das Vereinsmitglied selbst)

(7)         Auf Anforderung werden Meldungen an die folgenden Behörden gemacht:

Gemeinde Hadamar: Name, Vorname, Adresse und Geburtsdatum der jugendlichen Mitglieder unter 18 Jahren mit Wohnsitz in Hadamar zur Erlangung des städtischen Zuschusses 

An den Sportkreis Limburg-Weilburg: Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum und Dauer der Mitgliedschaft zur Erlangung des Sportabzeichens

Weiterhin bei vorgesehenen Ehrungen im Falle der Einwilligung des Betroffenen: Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Dauer der Vereinszugehörigkeit und der Aktivitäten innerhalb dieser Zeit (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs (1) a) DSGVO)

(8)         Im Zusammenhang mit seinen öffentlichen Veranstaltungen wird der Verein - ohne Einwilligung der betroffenen Person - Fotos und Berichte von Veranstaltungen veröffentlichen:

§   per Aushang

§   im Internet, z. B. auf seiner Homepage, Facebook oder Instagram

§   übermittelt Fotos nebst Bericht womöglich an Print und Online-Zeitungen

Einzelbilder von Zuschauern werden nicht veröffentlicht/übermittelt. Es ist davon auszugehen, dass Vereinsmitglieder als aktive Teilnehmer oder Zuschauer auf den Fotos erkennbar sind. Soweit die Untertexte zu Fotos oder die Berichte auf bestimmte aktive Teilnehmer oder Zuschauer hinweisen, werden dabei höchstens Vor- und Familienname, Vereinszugehörigkeit sowie Funktionen im Verein veröffentlicht/übermittelt.

Diese Veröffentlichungen dienen der Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung des Vereins, ohne die er seine Satzungszwecke und Aufgaben und damit auch seine Verpflichtungen gegenüber seinen Mitgliedern nicht erfüllen kann. Die Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung/Übermittlung der vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs (1) b) DSGVO. (Mitgliedschaftsverhältnis). Soweit diese Rechtsgrundlage nicht greift, überwiegen die Interessen und Grundrechte der Mitglieder nicht gegenüber den berechtigten Interessen des Vereins (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins, Rechtsgrundlage Art. 6 Abs (1) f) DSGVO). Die Vorschriften der §§ 22, 23 des Kunsturhebergesetzes (KUG) zum Recht am eigenen Bild werden gewahrt.

In sonstigen Fällen veröffentlicht / übermittelt der Verein Fotos, Berichte, Listen, etc. nur mit Einwilligung der betroffenen Person (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs (1) a) DSGVO).

(9)    Zur elektronischen Versendung der Vereinszeitschrift und zur Kontaktaufnahme der Mitglieder nutzt der Verein einen externen Newsletter-Service. Die Nutzung des Newsletter-Service ist für das Vereinsmitglied optional.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters AcylMail. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: Privacy policy – AcyMailing – Email marketing platform.
Folgende Daten werden übermittel: E-Mail-Adresse. 
Double-Opt-In und Protokollierung: Die nachträgliche, eigene Anmeldung über die Internetseite zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Abs (1) b) DSGVO. (Mitgliedschaftsverhältnis). Soweit diese Rechtsgrundlage nicht greift, überwiegen die Interessen und Grundrechte der Mitglieder nicht gegenüber den berechtigten Interessen des Vereins (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins, Rechtsgrundlage Art. 6 Abs (1) f) DSGVO). 

(10)     Zur Durchführung von Veranstaltungen erstellt der Verein Helferlisten mit den erforderlichen Kommunikationsdaten. Diese Listen werden innerhalb des Vereins und an andere Helfer und die Organisatoren der Veranstaltung weitergegeben. Soweit Art 6 Abs (1) b) DSGVO nicht gelten sollte, überwiegen jedenfalls die Interessen des Vereins (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs (1) f) DSGVO). Eine darüber hinaus gehende Veröffentlichung der Listen (z.B. Internet) bedarf der Einwilligung der betroffenen Helfer (Rechtsgrundlage Art 6 Abs. (1) a) DSGVO).

(11)     Macht ein Mitglied glaubhaft, dass es die Mitgliederliste zur Wahrnehmung seiner satzungsgemäßen Rechte (z.B. Minderheitenrechte, Teilnehmerrechte) benötigt, wird ihm eine Datei der notwendigen Daten gegen die schriftliche Versicherung ausgehändigt, dass Namen, Adressen und sonstige Daten nicht zu anderen Zwecken Verwendung findet und die erhaltenen Daten, sobald deren Zweck erfüllt ist, gelöscht werden.

(12)     Die Mitgliederdaten werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, soweit sie für historische Berichte und Darstellungen des Vereins nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen dem Entgegenstehen.

(13)     Mitglieder haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf

§   Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie

§   Berichtigung (Art. 16 DSGVO),

§   Löschung (Art. 17 DSGVO),

§   Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und

§   Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Diese Rechte können schriftlich oder per E-Mail bei den in (3 oder 4) genannten Verantwortlichen geltend gemacht werden.

(14)     Widerspruch gegen die Verarbeitung zur Wahrung eigener Interessen (Art. 21 Abs (1) DSGVO):

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs (1) e) oder f) DSGVO erfolgt, haben Mitglieder jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, sind dieser Datenschutzordnung zu entnehmen. Dieses Recht kann schriftlich oder per E-Mail bei den in (3 oder 4) genannten Verantwortlichen geltend gemacht werden.

Wenn ein Mitglied Widerspruch einlegt, wird der Verein die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der Verein kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Mitglieds überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(15)     Soweit Einwilligung der Mitglieder zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sind, können diese

§   schriftlich oder

§   per E-Mail

erteilt werden.

Der Verein ist beweispflichtig dafür, dass eine Einwilligung erteilt wurde. Die Mitglieder können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann

§   schriftlich oder

§   per E-Mail

an die in (3 oder 4) genannten Verantwortlichen gesandt werden. Das Mitglied ist beweispflichtig für den Widerruf. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

(16)     Den Mitgliedern steht das Recht zur Beschwerde über die Datenverarbeitung des Vereins bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist am Vereinssitz im Bundesland Hessen der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Telefon 0611-14080, https://datenschutz.hessen.de

 

Hadamar, den 01.04.2025

 

Das Präsidium

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.